Über das Buch

Im April 1945 erlebten die Menschen in der Region Hegau, Bodensee, Vorarlberg die Zeitenwende: Den Übergang vom Nationalsozialismus zur Besatzungszeit.

Dieses Buch erzählt die Geschichte der Menschen, die in den Wirren um das Ende des Weltkriegs noch zu seinen Opfern wurden. Männer und Frauen, deren Schicksale nun zum ersten Mal erforscht und niedergeschrieben wurden.

In eindrucksvollen Bildern und Zeitzeugenberichten beleuchtet „Das Ende - Eine Spurensuche im Hegau, am Bodensee, in Vorarlberg" die weitgehend unbekannte Vergangenheit dieser Regionen.        2013

Inhalt

  1. Gedanken zu Krieg und Frieden
  2. Die Lage in Frankreich vom August 1944 bis Februar 1945
  3. Die französische Armee besiegt das XVIII SS-Armeekorps
  4. Die Taktik der Waffen-SS vor der französischen Besetzung
  5. Werwolf und Waffen-SS
  6. Das SS-Umfeld, der Mord von St. Trudpert und die rechtliche Aufarbeitung
  7. Das 24. Armeeoberkommando unter General Hans Schmidt
  8. Rückzug der 24. Armee in die "Alpenfestung"
  9. Der Weg der Führung der SS-Unterführerschule Radolfzell in die "Alpenfestung"
  10. Eine Karriere in der jungen Bundesrepublik 
  11. Kindersoldaten, Täter und Opfer zugleich 
  12. Die Franzosen in Stetten und das Massaker am Hegaublick 
  13. Zimmerholz und der psychische Druck auf die jungen SS-Panzergrenadiere 
  14. Markelfingen, sinnlose Kämpfe der jungen SS-Panzergrenadiere 
  15. SS-Buben in Allensbach, von einem Fanatiker in den Tod getrieben 
  16. Die Toten aus Schweingruben und vom Wiedenholz 
  17. Ereignisse auf dem Schleichenhof, SS in Mahlspüren im Hegau 
  18. Widerstand gegen die SS in Wahlwies und Singen und seine Folgen 
  19. Ludwigshafen, Endphaseverbrechen und ihr politisches Umfeld 
  20. Zwangsarbeiter, die Hoffnung auf eine baldige Heimkehr 
  21. Zeitenwende in Sipplingen, Mord und Folter 
  22. Flucht, Gefangennahme und Tod des Georg Stocker am Haldenhof 
  23. Das Grab des unbekannten Soldaten in Hödingen, Morde aus Rache 
  24. Die Franzosen kommen, eine Analyse der Endkriegstage in Überlingen 
  25. Franz Haindl, Spuren eines Soldatenlebens 
  26. Markdorf, Tatort und Trauma 
  27. Widerstand und Waffen-SS in Vorarlberg, das Massaker von Langenegg 
  28. Besetzung des hinteren Bregenzerwalds und der schwarze Tag von Au 
  29. Wilhelm Murr, das Ende einer nationalsozialistischen Karriere 
  30. Die Opfer der Zeitenwende 1945

    Ein umfangreiches Literaturverzeichnis im Anhang erschließt weitere Informationen über Endkriegsereignisse in den Regionen Hegau, Bodensee und Vorarlberg.

 

 

 

Vor dem Vergessen bewahren

 

 

1. und 2. Weltkrieg 

Das neue Geschichtsbuch für Sipplingen

"Vergessen ist schlimmer als Sterben"  Erinnerungskultur eines Dorfes 

Erschienen Mai 2022 

https://www.spurensuche-wiedeking.de/b%C3%BCcher/

 

Euthanasie

Mord an kranken Menschen

Paul aus

Mülheim an der Ruhr,
ein Euthanasieopfer

Abtransport von Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Liebenau am 2. Oktober 1940 in die Tötungsanstalt. Auch Paul wurde mit solch einem Bus nach Hadamar transportiert. Foto: Archiv Stiftung Liebenau

https://www.spurensuche-wiedeking.de/euthanasie/

Gedenkstätten

Jüdischer Friedhof in Bad Buchau                                 Fotos 2016

Besuchen Sie bitte diese Seite

http://www.judeninbuchau.de/ 

 

KZ Natzweiler-Struthof im Elsass.

Foto 1992

Gmund am Tegernsee

Durnbach War Cemetery und das Durnbach Cremation Memorial ist eine Kriegsgräberstätte der Commonworlth War Graves Commission.        Foto 2016

Au im Bregenzerwald

Auf dem Kirchplatz beim Friedhof wird hier an die Toten und Vermissten beider Weltkriege gedacht.          Foto 2011

Schoppernau im Bregenzerwald gedenkt der Toten und Vermissten.      Foto 2015

https://www.spurensuche-wiedeking.de/gedenkst%C3%A4tten/

Viombois

bei Neufmaisons/Vogesen

Foto 1992

https://www.spurensuche-wiedeking.de/elsass-vogesen/

 

Auf Spurensuche

Radarstellung Eppingen

Wolfgang, Jürgen und Elmar bei der Spurensuche im Bereich der ehemaligen Nachtjagdstellung in Eppingen.

Fotos März 2016

Druckversion | Sitemap Diese Seite weiterempfehlen
© Elmar Wiedeking 78354 Sipplingen, 2013. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.