Das Ende des Krieges im Elsass und in den Vogesen



Seit Dienstag dem 25. Juni 1940 wurde in Frankreich nicht mehr gekämpft. Deutsche Truppen hatten einen großen Teil Frankreichs erobert. Die französische Regierung unter General Petain unterzeichnete die Kapitulation. Petain arrangierte sich mit den deutschen Machthabern, kooperierte und kollaborierte. Frankreich wurde in einen Nordteil und einen Südteil gegliedert. Im Nordteil regierte in Paris der deutsche Militär-Befehlshaber Frankreich und im Südteil von Vichy aus General Petain. Die französische Armee wurde bis auf wenige Kräfte, die der Vichy-Regierung unterstanden, entwaffnet und demobilisiert. Die englischen Truppen, die den Franzosen gegen die Deutschen geholfen hatten, waren geschlagen und hatten sich fluchtartig von Dünkirchen aus über den Ärmelkanal nach England zurückgezogen.

 

Die deutschen Machthaber entwickelten in Frankreich eine diktatorische Machtfülle und setzen zu ihrer Aufrechterhaltung ihren gesamten Repressionsapparat ein. Waffen-SS, der Sicherheitsdienst SD und die Geheime Staatspolizei Gestapo wurden zu festen Begriffen, die Angst und Schrecken in Frankreich verbreiteten. Gleichzeitig wurde die Aufstellung von französischen Milizen vorangetrieben, die für die deutschen Machthaber tätig wurden.

Zu dieser Zeit bildeten sich ebenfalls die Gruppen der Résistance in den Vogesen und im Elsass, deren Ziel es war zusammen mit Widerstandsgruppen aus anderen Regionen, Frankreich von der Herrschaft der Deutschen zu befreien.

Die Alliierten Truppen, die gegen die Deutschen kämpften, bestanden aus Amerikanern, Engländern, französischen Exiltruppen, holländischen Exiltruppen, norwegischen Exiltruppen, polnischen Exiltruppen und noch vielen Truppen anderer Nationen. Am 6. Juni 1944 begann in der Normandie die Invasion der Alliierten und am 15. August 1944 die Landung alliierter Truppen am Mittelmeer. Mit diesen beiden See-Landungen begann der langsam fortschreitende Prozess der Befreiung Frankreichs vom Joch des Nationalsozialismus.

Je weiter die Fronten der Befreiung nach Westen und Norden vorankamen, desto kleiner wurde das besetzte Gebiet, in dem die Deutschen ihre Macht und Repression ausüben konnten. Mit dem Kleinerwerden der besetzten Gebiete nahm die Grausamkeit der deutschen Repression in unvorstellbarer Weise zu. Diese grenzenlose Repression hatte das Ziel, Menschen in den besetzten Gebieten zu töten, zur Zwangsarbeit und in die KZ-Lager zu verschleppen und ihre Städte und Dörfer niederzubrennen. Wehrmacht, Waffen-SS, SD, Schutzpolizei, Geheime Staatspolizei und die französischen Milzen wüteten bei der „Aktion Waldfest“ in unvorstellbarer Weise in diesem kleingewordenen Teil Frankreichs, der Im September 1944 nur noch den Teil Ostfrankreichs umfasste, der östlich der Meurthe und westlich des Rheins lag, In diesem Bereich liegen die Vogesen und das Elsass. Bei der „Aktion Waldfest“ setzte auch das Kampfkommando Straßburg Truppen für die Bekämpfung der Résistance und der französischen Bevölkerung ein.

Textauszug aus Lebenslinien - Menschen im Krieg

 

 

 

 

Vor dem Vergessen bewahren

 

 

1. und 2. Weltkrieg 

Das neue Geschichtsbuch für Sipplingen

"Vergessen ist schlimmer als Sterben"  Erinnerungskultur eines Dorfes 

Erschienen Mai 2022 

https://www.spurensuche-wiedeking.de/b%C3%BCcher/

 

Euthanasie

Mord an kranken Menschen

Paul aus

Mülheim an der Ruhr,
ein Euthanasieopfer

Abtransport von Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Liebenau am 2. Oktober 1940 in die Tötungsanstalt. Auch Paul wurde mit solch einem Bus nach Hadamar transportiert. Foto: Archiv Stiftung Liebenau

https://www.spurensuche-wiedeking.de/euthanasie/

Gedenkstätten

Jüdischer Friedhof in Bad Buchau                                 Fotos 2016

Besuchen Sie bitte diese Seite

http://www.judeninbuchau.de/ 

 

KZ Natzweiler-Struthof im Elsass.

Foto 1992

Gmund am Tegernsee

Durnbach War Cemetery und das Durnbach Cremation Memorial ist eine Kriegsgräberstätte der Commonworlth War Graves Commission.        Foto 2016

Au im Bregenzerwald

Auf dem Kirchplatz beim Friedhof wird hier an die Toten und Vermissten beider Weltkriege gedacht.          Foto 2011

Schoppernau im Bregenzerwald gedenkt der Toten und Vermissten.      Foto 2015

https://www.spurensuche-wiedeking.de/gedenkst%C3%A4tten/

Viombois

bei Neufmaisons/Vogesen

Foto 1992

https://www.spurensuche-wiedeking.de/elsass-vogesen/

 

Auf Spurensuche

Radarstellung Eppingen

Wolfgang, Jürgen und Elmar bei der Spurensuche im Bereich der ehemaligen Nachtjagdstellung in Eppingen.

Fotos März 2016

Druckversion | Sitemap
© Elmar Wiedeking 78354 Sipplingen, 2013. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.